Quantcast
Channel: Creditplus Blog
Viewing all 708 articles
Browse latest View live

Was ist zu tun bei Halterwechsel?

$
0
0

Sie möchten einen Halterwechsel durchführen, das Fahrzeug ist jedoch noch nicht bezahlt? Dazu benötigen wir einen Sicherungsübereignungsvertrag und ein paar weitere Unterlagen.

Wenn Sie planen, Ihr Fahrzeug an einen anderen Halter zu übertragen, wenden Sie sich bitte zunächst an das Service Center. Wir senden Ihnen dann einen Sicherungsübereignungsvertrag (SÜV) zu, den Sie uns bitte ausgefüllt wieder zurückschicken. Bitte lassen Sie uns außerdem eine schriftliche Mitteilung zukommen, dass Sie mit dem Halterwechsel einverstanden sind. Hierfür genügt ein formloses Schreiben.

Des Weiteren ist eine Kopie der Vorder- und Rückseite vom Personalausweis des neuen Halters erforderlich.

Den Kfz-Brief können wir erst an die gewünschte Zulassungsstelle schicken, wenn wir alle Unterlagen erhalten haben.

Haben Sie noch Fragen zum Halterwechsel?

Dann wenden Sie sich bitte an das Service Center unter 0711 34239 9999 oder posten Sie Ihr Anliegen direkt unter diesen Beitrag.

Der Beitrag Was ist zu tun bei Halterwechsel? erschien zuerst auf Mein Geld Blog.


Infos für neue Mitarbeiter

$
0
0

Einmal jährlich organisiert unsere Personalabteilung das Integrationsprogramm, bei dem neue CreditPlus-Mitarbeiter eine umfassende Einführung in das Unternehmen erhalten.

Das Integrationsprogramm bietet nicht nur die Gelegenheit die unterschiedlichen Abteilungen kennenzulernen, sondern auch zu anderen Kollegen Kontakte zu knüpfen. Am 3. und 4. Dezember war es wieder soweit: 20 Kolleginnen und Kollegen wurden ausführlich über die CreditPlus Bank informiert.

Abteilungen der CreditPlus Bank stellen sich vor

Am ersten Tag gab es Präsentationen zum Projektmanagement und der Bankorganisation, zur Online-Kreditabteilung sowie zum Service Center. Zudem informierte Vorstandsmitglied Heinz Tschernisch über die Absatzfinanzierung bei CreditPlus und über das Unternehmen insgesamt.

“Die Integrationsveranstaltung war eine tolle Gelegenheit einen Rundum-Blick über die CreditPlus Bank zu bekommen. Die Vorträge waren alle sehr interessant und haben mir einen guten Einblick in die Prozesse und Arbeitsweisen der verschiedenen Bereiche vermittelt. Oftmals kam es auch während oder nach den Vorträgen zu interessanten Diskussionen, was natürlich auch immer sehr spannend war. Beim gemeinsamen Mittag- und Abendessen hatte man darüber hinaus Gelegenheit, sich mit Kollegen aus unterschiedlichsten Bereichen auszutauschen.” Julian Diedler, Abteilung Recht & Compliance

Integrationsprogramm 2014Auch der zweite Tag bot jede Menge Informationen, zum Beispiel aus der Marketingabteilung, der Personalentwicklung und der Händlerfinanzierung. Den Abschluss bildeten Vorträge zur IT-Abteilung und zur Unternehmenskommunikation.

“Ein umfassender Überblick über die Bereiche der Bank mit der Möglichkeit sich mit den Referenten direkt auszutauschen. Die Integrationsveranstaltung gibt es nur bei CreditPlus. Sie bietet die Möglichkeit das Unternehmen kennen zu lernen und sich im Rahmenprogramm mit den anderen Teilnehmern zu vernetzen.” Marko Kürbis, Leiter Schadenbearbeitung RSV

Liebe Kollegen, die schon beim Integrationsprogramm dabei waren: Wie hat es Ihnen gefallen? Wir freuen uns über Kommentare gleich hier unter dem Beitrag.

Der Beitrag Infos für neue Mitarbeiter erschien zuerst auf Mein Geld Blog.

Männer wollen Ruhe, Frauen Romantik

$
0
0

Friedliche Weihnachten? Von wegen! 41 Prozent der Deutschen streiten sich in der Weihnachtszeit. Jedoch nicht über Geschenke, denn diese bedeuten den Bundesbürgern nur wenig.

Ergebnisse der repräsentativen Umfrage „Weihnachtstrends 2014“ der CreditPlus Bank AG

Am häufigsten kommt es wegen enttäuschter Erwartungen an einen besinnlichen Abend zum Streit an Weihnachten. Gerade Frauen (11 Prozent) beklagen sich darüber, dass ihre Hoffnungen an Romantik nicht erfüllt wurden, bei den Männern sind es nur sechs Prozent. Zweithäufigster Grund für Zwietracht: Die Verteilung der Weihnachtsvorbereitungen und Aufgaben am Heiligabend. Auch die Schwiegereltern bergen Streitpotenzial. Gerade für die Männer sind diese das Hauptproblem: Acht Prozent der Ehegatten streiten darüber, bei den Frauen sind es sechs Prozent.

Harmonie und Ruhe wichtiger als Essen und Geschenke

Dabei wünschen sich die Deutschen nichts sehnlicher als ein harmonisches Weihnachtsfest ohne Streit und Stress ist. 65 Prozent hoffen auf eine harmonische Familienfeier. 73 Prozent der Frauen ist dies besonders wichtig, bei den Männern 57 Prozent. Ein gutes Essen ist 59 Prozent der Deutschen wichtig. Der hübsche Weihnachtsbaum hat etwas an Bedeutung verloren, landet mit 39 Prozent aber noch auf Platz drei (2013: 44 Prozent). Er ist den Frauen mit 44 Prozent deutlich wichtiger als Männern (33 Prozent). Männer wollen vor allem ihre Ruhe – 32 Prozent wünschen sich eine hektikfreie Zeit im Gegensatz zu 23 Prozent bei den Frauen.

Hier finden Sie weitere Infos zu den Studienergebnissen.

Weihnachtsumfrage 2014 Grafik

 

 

Mit einem Klick auf die Grafik, können Sie sich das Bild größer anzeigen lassen.

Hintergrund:
An der repräsentativen Studie „Weihnachtstrends 2014“ der CreditPlus Bank AG haben sich 1.000 Bundesbürger beteiligt. Die Befragungen wurden im November 2014 durch das Marktforschungsinstitut Toluna durchgeführt.

Der Beitrag Männer wollen Ruhe, Frauen Romantik erschien zuerst auf Mein Geld Blog.

Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch!

Service: Jahreskontoauszug

$
0
0

Im Januar verschickt das Service Center von CreditPlus den Jahreskontoauszug an unsere Kunden. Dieser hilft dabei, den Überblick über den Stand der Finanzierung zu behalten.

Neben der Laufzeit des Kredits, informiert der Jahreskontoauszug über den Fortschritt der Tilgung im Laufe des Jahres. Das hilft unseren Kunden dabei, die Übersicht über ihre Finanzen zu behalten und langfristig zu planen.

Daher versenden wir jedes Jahr im Januar den Kontoauszug gegen ein Entgelt inkl. Porto von derzeit 8,50 Euro. Der Betrag wird zusammen mit der Rate im Januar abgebucht.

Die Information zum Jahreskontoauszug ist ein Bestandteil des Kreditvertrags und wird darin in einem eigenen Absatz aufgeführt.

kontoauszug_1

Abbildung: Auszug aus dem Kreditvertrag, zum Vergrößern bitte auf das Bild klicken.

Wenn Sie den Jahreskontoauszug nicht erhalten wollen, können Sie diese Passage direkt beim Abschluss des Kredits streichen.

Selbstverständlich können Sie auch zu einem späteren Zeitpunkt weitere Zusendungen widerrufen.

Bitte kontaktieren Sie dazu unser Service Center

  • telefonisch: 0711/ 3423 99999
  • per E-Mail:
  • per Post: CreditPlus Bank AG, Service Center, Postfach 10 05 41, 70004 Stuttgart
  • oder per Fax: 0711 6606-7950

Wenn Sie den Jahreskontoauszug abbestellt haben, ist es jederzeit möglich, ihn wieder zu beziehen. Geben Sie uns einfach Bescheid.

Übrigens können Sie auch einmalig einen „Gesamtkontoauszug“ bestellen, der alle Daten bis zum aktuellen Monat beinhaltet. Diesen erhalten Sie gegen ein Entgelt inkl. Porto von derzeit 9,50 Euro.

Bei weiteren Fragen zum Jahreskontoauszug, können Sie sich gerne an unser Service Center wenden.

Der Beitrag Service: Jahreskontoauszug erschien zuerst auf Mein Geld Blog.

Was sind ihre Finanz-Vorsätze für 2015?

$
0
0

Für das neue Jahr fassen viele Menschen gute Vorsätze, wie zum Beispiel mehr Sport treiben, weniger essen oder auch mehr auf ihre Finanzen zu achten. Wie ist das mit Ihnen? Was haben Sie sich für das neue Jahr in puncto Finanzen und Geld vorgenommen?

Machen Sie mit bei unserem Kommentar-Gewinnspiel

Sparschweinchen
Wir möchten wissen, was Sie sich für 2015 in Bezug auf Ihre Finanzen vorgenommen haben. Wollen Sie monatlich einen bestimmten Betrag sparen? Oder haben Sie vor, sich eine größere Anschaffung zu gönnen?

Schreiben Sie es uns direkt unter diesem Beitrag als Kommentar. Das Gewinnspiel läuft bis 24.02.2015, 12:00 Uhr.

Unter den bis dahin eingesandten Finanzvorsätzen verlosen wir folgende Preise:
•1 x MediaMarkt-Gutschein im Wert von 100 Euro
•2 x Amazon-Gutschein im Wert von 50 Euro
•5 x Tank-Gutschein im Wert von 20 Euro

Bitte beachten Sie auch unsere Teilnahmebedingungen.

Viel Glück!

Der Beitrag Was sind ihre Finanz-Vorsätze für 2015? erschien zuerst auf Mein Geld Blog.

Smalltalk mit Ali Tahtah

$
0
0

Ali Tahtah arbeitet seit Juni 2012 bei der CreditPlus Bank. Seit 1. Juli 2014 ist der gelernte Bankkaufmann stellvertretender Leiter der Filiale in Hannover.

Etwas mehr als zwei Jahre bei CreditPlus in Hannover und schon Stellvertreter des Filialleiters – sind Sie ein Überflieger?

Nein, überhaupt nicht. Die ersten zwei Jahre sind zwar wie im Flug vergangen. Das lag aber hauptsächlich daran, dass ich ein interessantes Arbeitsgebiet und ein tolles Umfeld in der Bank habe. Die Arbeit macht mir einfach Spaß. Und ich durfte zu einem frühen Zeitpunkt Förderung und Entwicklung erfahren, insofern konnte
ich mich auch gut und gezielt auf die Tätigkeit als Stellvertreter vorbereiten.

Sie nehmen seit kurzem auch am Leadership-Plus-Programmteil. Warum?

Weiterbildung ist mir sehr wichtig. Deshalb finde ich es auch toll, dass ich an diesem Programm teilnehmen kann. Die Auftaktveranstaltung war am 23. Oktober und die Inhalte, die uns dabei vorgestellt wurden, hören sich alle richtig spannend an. Besonders freue ich mich auf die eine Woche, die wir im Rahmen von LPP an einem sozialen Projekt mitarbeiten.

Was zeichnet in Ihren Augen die Arbeit bei CreditPlus aus?

Zum einen das Thema Kredit selbst: Der eine oder andere denkt vielleicht, das sei langweilig – das finde ich gar nicht! Die Kreditlösungen, die wir zusammen mit unseren Kunden individuell erarbeiten, sind so facettenreich wie diese selbst und ihre Wünsche. Das andere ist das Team in der Filiale: Allein aufgrund unserer Altersunterschiede – die Spanne reicht von 28 bis 62 Jahren – sind wir ziemlich unterschiedliche Menschen und trotzdem arbeiten wir harmonisch Hand in Hand. Und nicht zuletzt die Bandbreite an Aufgaben, die von Strategiegesprächen bis hin zur Mitarbeit bei Social Media reicht.

Und was ist Ihnen abseits des Berufsalltags wichtig?

Meine Familie bedeutet mir sehr viel, vor allem meine drei Geschwister. Mein älterer Bruder, meine beiden jüngeren Schwestern und ich sind häufig miteinander unterwegs, gehen Essen oder ins Kino. Im Urlaub besuche ich aber auch gerne meine Großeltern, die in Beirut leben. Reisen ist auch eines meiner Hobbys – am liebsten dahin, wo es Meer und viel Sonne gibt. Außerdem interessiere ich mich für Autos und Motorsport, besonders bei der Formel 1 oder
der DTM.

Der Beitrag Smalltalk mit Ali Tahtah erschien zuerst auf Mein Geld Blog.

Infos, Checklisten, Tipps

$
0
0

Was haben sich die Deutschen für 2015 zum Thema Finanzen vorgenommen? Wo gibt es kostenlose Software zum Führen eines Haushaltsbuchs und Tipps zu finanziellen Fragen? Wir haben im Netz recherchiert und einige Infos für Sie zusammengetragen.

Umfrage Finanzvorsätze 2015

Laut einer von der Postbank beauftragten Umfrage, wollen die Deutschen 2015 ihre Finanzen besser im Auge behalten, Steuern sparen und die Steuererklärung frühzeitig machen. Sparsamer wollen im neuen Jahr 50 Prozent werden. Mehr Infos zur Umfrage bei perspektive-mittelstand.de.

Haushaltsbuch führen

Unter www.spartipp-haushaltsbuch.de/ können Sie sich kostenlos eine Excel-Datei herunterladen, mit der Sie Ihr Haushaltsbuch führen können. Mit der Freeware unter www.haushaltsbuch.org können Sie laut Anbieter Einnahmen und Ausgaben in einer Datenbank auch langfristig dokumentieren.

Kostenloser Download von Haushaltsbuch-Programmen

Auf den Seiten von Computerbild finden Sie eine Übersicht mit Haushaltsbuch-Software, die Sie dort direkt kostenlos herunterladen können.

Finanz-Checklisten

Checklisten zu den Themen Geldanlage, Altersvorsorge und Kredite finden Sie auf diesen Seiten: http://www.finanzenverstehen.de/service/checklisten-finanzen.htm http://www.vergleich.de/informationen/vergleichde-aktuell/checklisten-finanzen.html Haben Sie Hinweise, wo es noch weitere Tipps zu Finanz-Vorsätzen gibt? Dann posten Sie sie direkt unter diesen Beitrag.

Mit Ihren eigenen Finanz-Vorsätzen können Sie bei uns gewinnen:

Hier geht es zu unserem Gewinnspiel „Was sind Ihre Finanz-Vorsätze für 2015?“!

Der Beitrag Infos, Checklisten, Tipps erschien zuerst auf Mein Geld Blog.


Unsere Azubis haben die schönste Intranet-Seite

$
0
0

Im Wettbewerb um die schönste Intranet-Seite haben unsere Azubis den 1. Platz gewonnen.

Die Intranet-Redakteure konnten abstimmen, welche Seiten sie am besten finden. Das Votum fiel dabei auf die Azubis.

Auf ihren Seiten stellen die Azubis nicht nur ihre Projekte, sondern auch die einzelnen Auszubildenden näher vor. Außerdem informieren sie, wie der Einstieg bei CreditPlus als Azubi abläuft und was die Inhalte ihrer Ausbildung sind. Die Mischung aus Infos zu Personen, Details zur Ausbildung und vielen Fotos kam bei der Jury sehr gut an und erhielt die meisten Stimmen.

Die Azubis konnten sich daher über den 1. Preis, eine prall gefüllte Obstkiste und einen Präsentkorb mit verschiedenen Leckereien freuen.

Azubi-Intranet-Seite_neu

Der Beitrag Unsere Azubis haben die schönste Intranet-Seite erschien zuerst auf Mein Geld Blog.

Welche Anschaffungen stehen in diesem Jahr an?

$
0
0

Haben Sie schon Pläne gemacht, was Sie 2015 anschaffen wollen oder gar müssen? Benötigen Sie ein neues Auto oder ist eine Waschmaschine fällig, weil die alte den Geist aufgegeben hat? Vielleicht planen Sie auch Ihre Hochzeit für dieses Jahr oder eine große Reise?

Beim Autokauf gehört es inzwischen längst zum Alltag, ein Neufahrzeug über einen Ratenkredit zu finanzieren. Wer hat schon so viel auf der hohen Kante, um das Auto gleich bar zu bezahlen? Aber auch bei anderen Anschaffungen wird es immer selbstverständlicher, diese über einen Kredit zu finanzieren.

Waschmaschine kaputt

Ali Tahtah, stellvertretender Filialleiter der CreditPlus-Filiale Hannover, kennt zahlreiche Beispiele aus Gesprächen mit seinen Kunden. „Wenn etwa die alte Waschmaschine kaputt geht, muss schnell Ersatz her. Viele Kunden finanzieren das neue Gerät über einen Ratenkredit. Das Geld steht rasch zur Verfügung, sodass dem Kauf nichts mehr im Wege steht. Außerdem vermeidet der Kunde so, dass er sein Konto überziehen und den teuren Dispokredit in Anspruch nehmen muss.“

Hochzeit finanzieren

Nicht ungewöhnlich ist es auch, seine Hochzeit zu finanzieren. Ein besonderer Event im außergewöhnlichen Rahmen ist vielen wichtig, die ihre Hochzeitsfeier planen. Ein Ratenkredit hilft dabei, sich die Wünsche zum ganz persönlichen „schönsten Tag im Leben“ zu erfüllen.

Es gibt viele Anlässe, für die ein Ratenkredit sinnvoll ist. Lassen Sie sich am besten ganz persönlich beraten und vereinbaren Sie einen Termin in einer unserer Filialen unter Telefon 0711 2185 6100.

Wenn Sie Fragen zu unserem Kreditangebot haben, können Sie sie gerne auch über unsere Kommentarfunktion direkt unter diesem Beitrag stellen.

Der Beitrag Welche Anschaffungen stehen in diesem Jahr an? erschien zuerst auf Mein Geld Blog.

Wissenswertes rund um Ihre Finanzierungsfragen

$
0
0

Unser kostenloser Kreditratgeber informiert Sie zu Finanzierungsfragen. Er liefert Ihnen eine Übersicht zu den unterschiedlichen Kreditarten, außerdem erfahren Sie darin das Wichtigste zum Ratenkredit.

In unserem Kreditratgeber erhalten Sie Antworten auf folgende Fragen:

  • Welche Kreditarten gibt es?
  • Wann ist ein Ratenkredit sinnvoll?
  • Was muss ich beachten, wenn ich einen Kredit beantragen will?
  • Wo kann ich einen Kredit beantragen?

Nutzen Sie unsere kostenlose Broschüre, um sich einen Überblick über die Kredit-Landschaft zu verschaffen. Darüber hinaus kann er als Entscheidungshilfe dienen, welche Art der Finanzierung für Sie persönlich sinnvoll ist. 

Download des Kreditratgebers: www.creditplus.de/service/kreditratgeber

Kreditratgeber

 

 

 

 

 

Der Beitrag Wissenswertes rund um Ihre Finanzierungsfragen erschien zuerst auf Mein Geld Blog.

Mit dem 40-Tonner nach Osten

$
0
0

Vom Überfluss, in dem die Menschen in Deutschland leben, etwas an Bedürftige in Osteuropa zu geben: Das ist das Ziel der Agape e.V. aus Filderstadt. Ein “Plus:Für Andere”-Förderprojekt, das in diesem Jahr über die Grenzen Deutschlands hinaus führt.

Die Vereinsmitglieder unterstützen beim Aufbau von Kinderheimen, liefern in Eigenregie Hilfsgüter für Krankenhäuser oder fördern die Schulbildung in Gemeinden vor Ort.

Foto: Agape e.V.

Mehrmals im Jahr gehen tonnenweise Hilfsgüter nach Osteuropa. (Foto: Agape e.V.)

Wer sich die Reiseberichte und dazugehörigen Bilder auf der Website des Vereins Agape anschaut, der weiß sofort: Hier steckt viel Arbeit und Herzblut drin. Mehrmals im Jahr packen freiwillige Helfer die beiden vereinseigenen Lkw und zusätzliche Fahrzeuge, um sich dann mit bis zu sechs Personen auf die lange Reise nach Rumänien, Moldawien oder in die Ukraine zu machen. An Bord sind mehrere Tonnen Spenden – von Kleidung über Baumaterial bis hin zu Möbeln ist praktisch alles dabei. “Zum Teil geben Kollegen sogar hier bei CreditPlus ihre Spenden bei mir ab”, berichtet Michael Weiss, Mitarbeiter in der Verwaltung bei CreditPlus in Stuttgart. 1997 konnte er sich bei seinem ersten Hilfstransport ein Bild von der Arbeit des Vereins in Osteuropa machen. Seit 2009 ist er auch als Kassenprüfer für die Agape e.V. tätig.

Viele Hürden bis zum Ziel

Damit ein Hilfstransport planmäßig losrollen kann und letztlich auch genau dort ankommt, wo er hin soll, arbeiten die Verantwortlichen bei Agape eng mit langjährigen Kontakten vor Ort zusammen. Das stabile Netzwerk ist Grundvoraussetzung dafür, dass die Verteilung reibungslos und gerecht verläuft. Schlechte Straßenverhältnisse, langwierige Kontrollen an den Grenzen und hohe Mautgebühren sind allerdings bei jeder Fahrt die größten Herausforderungen – neben den inzwischen leicht betagten Transportmitteln. “An den Lastwagen geht immer mal wieder was kaputt”, weiß Michael Weiss aus Erfahrung. Nicht zuletzt deshalb sind die 1.000 Euro, die dank “Plus:Für Andere” dem Verein übergeben werden konnten, auch so wichtig, damit die Transporte weiter rollen können. Daneben drücken die ständig steigenden Mautgebühren die Helfer sehr. “Mit der finanziellen Unterstützung können wir rund ein Drittel eines Hilfstransports nach Rumänien bezahlen”, freut sich Weiss.

Jeder Euro kommt an

Foto: Thomas Hörner

Michael Weiss ist seit 2009 Kassenprüfer der Agape e.V. (Foto: Thomas Hörner)

Dass Agape nun erst einmal mit einem finanziellen Polster unterwegs sein kann, ist dem Eifer Michael Weiss’ zu verdanken. Obwohl es mit seinem ersten Anlauf beim “Plus-Für-Andere”-Programm nicht geklappt hatte, bewarb er sich ein zweites Mal – und landete mit Agape prompt auf Platz eins. Die Entscheidung wurde mit großer Freude und Dankbarkeit im Verein aufgenommen, dessen Mitglieder sich in ihrer Freizeit mit hunderten Stunden und ungezählten Urlaubstagen für ein besseres Leben der Menschen in Osteuropa engagieren.

“Sich in Osteuropa zu engagieren ist nicht immer leicht. Es gibt viele Hürden, die man überwinden muss”, berichtet Weiss. Und er fügt hinzu: „Ich kann jedoch mit Sicherheit auch sagen, dass jeder Euro genau dort ankommt, wo er hin soll.“

Der Beitrag Mit dem 40-Tonner nach Osten erschien zuerst auf Mein Geld Blog.

Den Traum vom Bike verwirklichen

$
0
0

Laut einem auf statista.de veröffentlichten Umfrageergebnis, haben in Deutschland rund 0,7 Millionen Personen vor, sich in den nächsten 1 bis 2 Jahren ein Motorrad zuzulegen. Gehören Sie auch dazu?

junger mann mit motorrad und helmWenn Sie planen, sich endlich den Traum von einem eigenen Motorrad oder Roller zu erfüllen: Wissen Sie schon, wie Sie ihren neuen fahrbaren Untersatz finanzieren werden? Denn da gibt es verschieden Möglichkeiten.

Sparen

Wenn Sie jeden Monat einen bestimmten Betrag zur Seite legen können, ist Sparen eine Möglichkeit, zum eigenen Motorrad zu kommen. Der Nachteil ist allerdings, dass es unter Umständen einige Zeit dauert, bis Sie das Geld für Ihr Traumbike beisammen haben.

Dispo

Haben Sie bereits eine Summe gespart, die fast für das gewünschte Motorrad reicht, können Sie den Dispo Ihres Girokontos nutzen, um das Fahrzeug zu kaufen. Allerdings sollten Sie Ihr Konto nicht zu lange im Minus lassen, da sonst hohe Überziehungszinsen auf Sie zukommen können.

Ratenkredit

Eine sehr rasche Möglichkeit, zum neuen Fahrzeug zu kommen, ist ein Ratenkredit. Sie können dafür bei der Bank Ihrer Wahl ein Darlehen aufnehmen, entweder in der Filiale oder gleich online. Um einen Kredit zu erhalten, müssen Sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Welche Unterlagen zum Beispiel bei CreditPlus notwendig sind und welche Kriterien geprüft werden, lesen Sie in unserem Blogbeitrag Welche Unterlagen sind für den Kreditantrag nötig?

Finanzierung beim Händler

Neben den Banken bieten auch Zweirad-Händler eine Finanzierung auf Raten an. Dabei gibt es verschiedene Optionen mit oder ohne Anzahlung sowie unterschiedliche Laufzeiten. Auch gebrauchte Motorräder sowie die Motorradausrüstung können bei vielen Händlern mittels Ratenzahlung finanziert werden.

CreditPlus arbeitet mit namhaften Herstellern, wie zum Beispiel Suzuki und Triumph zusammen. Wenn Sie mehr zu unseren Kooperationen und zur Motorradfinanzierung erfahren möchten, lesen Sie das Interview mit CreditPlus-Vorstand Heinz Tschernisch Motorradfinanzierung: Träume verwirklichen.

Welche dieser Möglichkeiten möchten Sie nutzen, um sich baldmöglichst ein Motorrad zuzulegen? Und: Welches Fabrikat steht ganz oben auf Ihrer Wunschliste? Wir freuen uns über Ihre Kommentare direkt unter diesem Beitrag.

Der Beitrag Den Traum vom Bike verwirklichen erschien zuerst auf Mein Geld Blog.

Interesse an Motorrädern steigt

$
0
0

Deutsche sehen im Kraftrad zunehmend eine Alternative zum Auto. 44 Prozent der Kaufinteressierten sind offen für einen Kredit.

41 Prozent der Deutschen können sich vorstellen, ein Motorrad zu kaufen. Das sind vier Prozentpunkte mehr als im Vorjahr. Ganz konkret eine Anschaffung planen acht Prozent. Als Grund nennt inzwischen jeder Dritte die geringeren Anschaffungskosten im Vergleich zum Auto. Am beliebtesten sind Motorroller oder Mopeds, jeder fünfte Kaufinteressent bevorzugt ein solches Kleinkraftrad. Das sind Ergebnisse der repräsentativen Umfrage „Motorrad-Trends 2015“ der CreditPlus Bank AG.

Motorroller am beliebtesten

Während sich 19 Prozent für einen Motorroller oder Moped entscheiden würden, sind 15 Prozent der Kaufinteressierten auf der Suche nach einem Allrounder oder Sporttourer. Nur knapp dahinter folgen mit 14 Prozent die vierrädrigen Quads. Für 11 Prozent käme am ehesten ein Chopper oder Cruiser in Frage, zum Beispiel eine Harley Davidson. Jeweils 8 Prozent liebäugeln mit einem Leichtkraftrad oder einem Touren-Motorrad, 7 Prozent mit einem „Naked Bike“, einem Straßenmotorrad ohne Verkleidung.

Maximal 10.000 Euro darf das Bike kosten

Infografik Motorradtrends 2015

Zum Vergrößern klicken Sie bitte auf die Infografik.

88 Prozent derjenigen, die grundsätzlich zum Kauf bereit sind, würden für das Kraftrad nicht mehr als 10.000 Euro ausgeben. Diese Quote ist im Vergleich zum Vorjahr unverändert, 2013 hatte sie bei 83 Prozent gelegen. Das größte Anschaffungspotenzial liegt 2015 in der Preisklasse von 2.500 bis 5.000 Euro, damit kalkulieren 27 Prozent der Kaufinteressierten. „Die Deutschen werden bei Fahrzeugen zunehmend preissensibler“, sagt Jan W. Wagner, Vorstandsvorsitzender der CreditPlus Bank AG. „Während das Interesse am Motorrad zunimmt, beobachten wir gleichzeitig, dass auch der Gebrauchtwagenmarkt weiter wächst.“

44% ziehen einen Kredit in Betracht

Nahezu unverändert hoch ist die Bereitschaft, den Kauf eines Zweirads über ein Darlehen zu finanzieren. Für 44 Prozent derjenigen, die prinzipiell an einem Motorrad interessiert sind, kommt dies in Betracht. 17 Prozent würden die Finanzierung zum großen Teil über einen Kredit abdecken, 7 Prozent sogar vollständig.

Hier finden Sie weitere Infos zu den Studienergebnissen.

Hintergrund:
An der bevölkerungsrepräsentativen Online-Studie „Motorradtrends 2015“ der CreditPlus Bank AG haben sich 1.011 Deutsche ab 18 Jahren beteiligt. Die Befragung wurde im Januar 2015 durch das Marktforschungsunternehmen Toluna durchgeführt.

Der Beitrag Interesse an Motorrädern steigt erschien zuerst auf Mein Geld Blog.

Am 14. Februar ist Valentinstag

$
0
0

Für manche Liebespaare ist er so wichtig wie der Geburtstag des Liebsten und fast so wichtig wie der Hochzeitstag: Der Valentinstag! Andere wiederum ignorieren ihn völlig und sehen ihn als reine Kommerzaktion.

Ich persönlich finde, dass man nicht gezwungen sein sollte, an diesem Tag auf jeden Fall ein Geschenk zu kaufen. Aber seien wir mal ehrlich: Über eine kleine Aufmerksamkeit freuen wir selbst uns doch auch, nicht wahr?

Deshalb hier ein paar Tipps, die nichts oder nicht allzu viel kosten, dafür aber sehr persönlich sind:

  • Basteln Sie eine selbstgestaltete Valentinskarte: Eine Sammlung mit Anleitungen von einfach bis aufwändig gibt es zum Beispiel auf den Seiten der Zeitschrift Brigitte.
  • Stehen Sie früher auf und bringen Sie Ihrer/Ihrem Liebsten das Frühstück ans Bett.
  • Schmuggeln Sie einen kleinen Liebesbrief in die Jackentasche Ihres Partners.
  • Verabreden Sie sich zu einem „Blind Date“: Machen Sie sich beide schick und treffen Sie sich erst vor Ort. Wenn Sie zusammenleben, macht sich jeder in einem anderen Raum zurecht und das Date beginnt zu einer festen Uhrzeit im Flur. Diesen Tipp habe ich aus einem Video der YouTuberin Ella the Bee (ca. bei Minute 16:00).
  • Überraschen Sie Ihren Partner mit einer gemeinsamen Unternehmung, die sie oder er sich schon lange gewünscht hatte. Etwa Konzert- oder Kinokarten, zusammen einen Volkshochschulkurs besuchen, tanzen gehen oder was Ihnen sonst noch einfällt.

Sicher haben Sie sich schon gedacht, dass man all das auch an jedem anderen Tag tun kann, um den Partner – und damit sich selbst – zu erfreuen. Also warum nicht einfach öfter mal einen „Valentinstag“ einlegen? Dann muss man nicht immer bis zum 14. Februar warten… ;-)

Und wenn Ihnen ein Partner fehlt, dann beschenken Sie doch einfach Ihre Freunde oder jemanden, den Sie sympathisch finden. So macht man das beispielsweise in Finnland (siehe Valentinstag-Brauchtum bei Wikipedia).

Was halten Sie davon? Schenken Sie sich am Valentinstag gegenseitig etwas? Verabreden Sie sich mit Ihrem Partner zu einem Valentinstag-Date? Oder ist das für Sie ein Tag wie jeder andere?

Wir freuen uns über Ihre Kommentare direkt unter diesem Beitrag.

Der Beitrag Am 14. Februar ist Valentinstag erschien zuerst auf Mein Geld Blog.


Feiern im Büro?

$
0
0

Heute ist Rosenmontag und damit der vorletzte Tag, an dem Karnevalsfans es so richtig krachen lassen können. Im Büro Fasching feiern ist bei uns kein Thema, aber es gibt doch Indizien, dass nicht alles wie immer ist.

In der CreditPlus-Zentrale ist von der 5. Jahreszeit nicht viel zu merken. Da Stuttgart keine ausgesprochene Faschingshochburg ist, müssen Karnevalsmuffel nicht unbedingt die Stadt verlassen, um ihre Ruhe vor dem närrischen Treiben zu haben.

Allerdings lassen es sich einige Kolleginnen nicht nehmen, an Weiberfastnacht so viele Krawatten wie möglich abzuschneiden und sie sich als Trophäen ins Büro zu hängen.

collage-weiberfastnacht01

Viele CreditPlus-Mitarbeiter haben sich darauf gut vorbereitet und tragen entweder einen alten Schlips, den sie opfern können oder sie lassen ihre Krawatte lieber gleich zu Hause.

Collage Weiberfastnacht

Trophäen und „Opfer“ der Weiberfastnacht

Weiberfastnacht 2015

Wie wird das bei Ihnen im Büro gehandhabt? Werden Schlipse abgeschnitten, dekorieren Sie Ihren Arbeitsplatz oder kommen Sie gar maskiert zur Arbeit? Wir freuen uns über Ihre Kommentare direkt unter diesem Beitrag.

Brauchen Sie noch Ideen für eine Last Minute-Verkleidung?

Der Beitrag Feiern im Büro? erschien zuerst auf Mein Geld Blog.

Wann ist ein Ratenkredit sinnvoll?

$
0
0

Wenn Sie bisher noch kein Kreditangebot in Anspruch genommen haben, fragen Sie sich vielleicht, was ein Anlass dafür sein könnte. Aus unserer täglichen Praxis wissen wir, dass es oft unvorhergesehene Ausgaben sind, die unsere Kunden dazu veranlassen, sich ein Kreditangebot machen zu lassen.

Generell kann ein Ratenkredit eine große Hilfe sein, wenn das Auto kaputt geht und eine aufwändige Reparatur ansteht. Oder stellen Sie sich vor, Ihre Waschmaschine gibt den Geist auf und Sie benötigen schnell Ersatz. Dann ist eine rasche Lösung gefragt.

60 Prozent aller derzeitigen Kreditnehmer favorisieren den Ratenkredit

Nicht jeder hat das notwendige Geld auf der hohen Kante oder möchte dafür seine Ersparnisse angreifen. Auch das Girokonto zu überziehen, ist nicht das Mittel der Wahl, denn der Dispokredit schlägt mit hohen Zinsen zu Buche.

Wann ist ein Ratenkredit sinnvoll?Nicht nur für Notfälle ist eine Finanzierung, die Sie in bequemen, monatlichen Raten zurückbezahlen können, geeignet. Auch eine teure Fernreise oder eine Weiterbildung, die Ihre berufliche Zukunft sichern hilft, sind dann kein unbezahlbarer Traum mehr. Wenn alles passt, ist das Geld schon in wenigen Tagen auf Ihrem Konto und der gewünschten Anschaffung steht nichts mehr im Wege.

Hier gibt es Infos

Um sich einen ersten Überblick zu verschaffen, probieren Sie doch mal unseren Kreditrechner aus. Geben Sie einfach Ihren Wunschbetrag ein und er zeigt Ihnen – je nach Laufzeit – die monatliche Rate an. Einen Ratenkredit können Sie bei CreditPlus übrigens ganz einfach online abschließen.

Wenn Sie sich persönliche Beratung wünschen, kommen sie am besten in eine unserer 16 Filialen. Für erste Fragen und die Terminvereinbarung erreichen Sie Ihre Ansprechpartner unter Telefon 0711 2185 6100.

Wenn Sie allgemeine Fragen zu unserem Ratenkredit haben, posten Sie sie einfach direkt unter diesen Beitrag.

Der Beitrag Wann ist ein Ratenkredit sinnvoll? erschien zuerst auf Mein Geld Blog.

Machen Sie sich fit für die Motorrad-Saison 2015!

$
0
0

CreditPlus ist seit Jahrzehnten Finanzierungspartner in der Zweiradbranche und fiebert daher mit allen Motorradfans der Saisoneröffnung entgegen.

Nur noch wenige Wochen, dann wird es endlich wieder wärmer. Schnee und Glatteis sind kein Thema mehr und das Bike kann wieder aus der Garage geholt werden. Doch vor der ersten Ausfahrt gibt es noch ein bisschen was zu tun.

Die Technik in Schuss bringen

  • Reinigen Sie das Motorrad gründlich.
  • Überprüfen Sie die Batterie und laden Sie sie vollständig auf.
  • Kontrollieren Sie Ölstand, Bremsflüssigkeit und Kühlmittel und füllen Sie sie eventuell nach.
  • Inspizieren Sie die Zündkerzen und die Lichtanlage.
  • Checken Sie die Bremsen.
  • Ist das Reifenprofil OK? Es sollte mindestens 2 Millimeter besitzen. Luftdruck prüfen nicht vergessen!

Motorrad

Eine ausführliche Checkliste finden Sie auf den Seiten des ADAC.

 Ausrüstung

  • Auch bei warmer Witterung sind Helm, Handschuhe und schützende Motorradbekleidung unverzichtbar.
  • Kleidung und Schuhe sollten vor dem ersten Einsatz gereinigt und imprägniert werden.
  • Um stets klare Sicht zu haben, tauschen Sie ein verkratztes Visier aus.
  • Ist Ihr Helm beschädigt, gehen Sie kein Risiko ein und besorgen Sie sich unbedingt einen neuen.

Fahrer

  • Auch der Fahrer ist bei Saisonbeginn etwas eingerostet. Daher empfiehlt es sich, sich vor der ersten großen Tour, erst wieder ans Fahren zu gewöhnen und es dabei vor allem schön langsam angehen zu lassen.
  • Wer auf Nummer sicher gehen will, kann auch ein Sicherheitstraining absolvieren. Dies bieten zum Beispiel die Deutsche Verkehrswacht, der ADAC oder der ACE an.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei Ihrer ersten Ausfahrt! Haben Sie noch Tipps für Ihre Biker-Kolleginnen und -Kollegen, wie Sie sich und Ihr Moped startklar für den Frühling machen? Dann schreiben Sie uns einen Kommentar direkt unter diesen Beitrag.

Der Beitrag Machen Sie sich fit für die Motorrad-Saison 2015! erschien zuerst auf Mein Geld Blog.

Hat sich Ihre Bankverbindung geändert?

$
0
0

Wenn Sie uns Ihre neue Bankverbindung mitteilen möchten, ist es seit der SEPA-Einführung wichtig, die IBAN und BIC parat zu haben.

Im Service Center rufen uns häufig Kunden an, deren Bankverbindung sich geändert hat. Da die Umstellung auf SEPA noch nicht allen in Fleisch und Blut übergegangen ist, nennen sie jedoch oft noch die bisherige Bankleitzahl sowie die Kontonummer.

Da dies einen erhöhten Aufwand bei der Bearbeitung verursacht, bitten wir unsere Kunden, sich Ihre IBAN und BIC bereitzulegen. Dann ist die gewünschte Änderung schnell erledigt und alle weiteren Abbuchungen können reibungslos stattfinden.

Sie erreichen unser Service Center per E-Mail unter oder per Telefon unter 0711 34239 9999.

Haben Sie noch Fragen zu SEPA, IBAN und BIC? Im Blogbeitrag SEPA – Europa wächst weiter zusammen finden Sie weitere Infos dazu.

Der Beitrag Hat sich Ihre Bankverbindung geändert? erschien zuerst auf Mein Geld Blog.

Spende für die Nikolauspflege

$
0
0

Bei der CreditPlus-Weihnachtsfeier, die unsere Auszubildenden organisiert haben, gehörten auch Bingo und eine kleine Auktion zum Programm. Der Erlös wird traditionell gespendet und ging diesmal an die Nikolauspflege in Stuttgart.

Credit-Plus Azubis, Spendenübergabe bei Nikolauspflege

Christopher Diehm, Franziska Wieder, Giulia Linhart und Katrin Joret bei der Spendenübergabe an die Nikolauspflege.

Unsere Azubis haben bei der letzten Weihnachtsfeier wieder großen Einsatz gezeigt und einen gelungenen Abend auf die Beine gestellt. Besonders beliebt ist dabei das alljährliche Bingo-Spiel bei den CreditPlus-Mitarbeitern. Aus dem Verkauf der Teilnahmekarten sowie einer Versteigerung kamen 780,- Euro zusammen. Das Geld wurde wie jedes Jahr für einen guten Zweck eingesetzt. Diesmal durfte sich die Nikolauspflege in Stuttgart, mit der die CreditPlus Bank bereits seit mehr als zehn Jahren regelmäßig in sozialen Projekten zusammenarbeitet, über die Spende freuen.

Spendenübergabe vor Ort

Die beiden CreditPlus-Azubis Giulia Linhart und Christopher Diehm übergaben stellvertretend den Spendenscheck an Franziska Wieder und Katrin Joret von der Nikolauspflege. Die beiden Mitarbeiterinnen der Unternehmenskommunikation freuten sich sehr über die Spende und nahmen sich Zeit, unseren Azubis die Produkte, die im Shop verkauft werden, zu zeigen.

Im Laden der Nikolauspflege gibt es viele praktische und schöne Dinge zu kaufen, wie zum Beispiel Bürsten und Besen aller Art, die von blinden und sehbehinderten Beschäftigten hergestellt werden.

Collage-CreditPlus-Azubis bei Nikolauspflege

Infos zur Nikolauspflege

Die Nikolauspflege bietet blinden und sehbehinderten Menschen aller Altersgruppen Hilfeleistungen an, fördert ihre schulische und berufliche Bildung sowie die gesellschaftliche und berufliche Teilhabe.

Mehr Infos unter www.nikolauspflege.de

Der Beitrag Spende für die Nikolauspflege erschien zuerst auf Mein Geld Blog.

Viewing all 708 articles
Browse latest View live