Die wichtigste Zutat für eine Traumhochzeit ist für fast drei Viertel aller Befragten die Hochzeitstorte. Das sind in diesem Jahr 16 Prozentpunkte mehr als bei unserer Hochzeitsumfrage 2013.Gleich hinter den kulinarischen Genüssen folgt die Hochzeitsreise. 66 Prozent der Deutschen finden die Flitterwochen unverzichtbar, ein Anstieg um 11 Prozentpunkte zum Vorjahr. Grundsätzlich sind die Bundesbürger wieder an einer großen Hochzeitsfeier interessiert. Alle Elemente eines ausschweifenden Festes gewinnen im Vergleich zu den Vorjahren an Bedeutung. Fast die Hälfte (47 Prozent) will beispielsweise viele Gäste einladen. 2013 waren es nur 29 Prozent.
Wieder mehr Geld ausgeben
Für den Romantik-Traum mit Torte, Menü und vielen Gästen sind die Deutschen auch bereit, wieder mehr Geld auszugeben. 37 Prozent der Befragten ist ihre Hochzeit mehr als 5.000 Euro wert – die Flitterwochen noch nicht eingerechnet. Im Vorjahr lag der Anteil bei 24 Prozent. Die Mehrheit von 41 Prozent plant zwischen 1.000 und 5.000 Euro für den wichtigsten Tag im Leben ein. Bis zu 10.000 Euro wollen 24 Prozent ausgeben. Die größte Steigerung zeigte sich bei denjenigen, die üppige 10.000 bis 25.000 Euro für die Feierlichkeiten zurücklegen. Ihr Anteil hat sich von fünf auf elf Prozent mehr als verdoppelt.
So viel Geld haben nicht alle Brautpaare gespart. Daher können sich knapp 30 Prozent der Deutschen, die einer Vermählung offen gegenüberstehen, eine Kreditaufnahme vorstellen. Das sind 11 Prozentpunkte mehr als 2013.
Liebe braucht kein Symbol
Auch wenn zur Hochzeitsfeier wieder mehr Gäste geladen werden – beim Antrag wünschen sich 23 Prozent der Deutschen eine private Atmosphäre ohne Zuschauer. Die Anzeigetafel am Fußballfeld oder das Liebeslied vor dem Balkon kommen nur im Fernsehen gut an. Nur acht Prozent können sich einen Heiratsantrag in der Öffentlichkeit vorstellen. Auch soziale Netzwerke sind zur Verbreitung von Liebesbotschaften unerwünscht – nur ein Prozent freut sich über kitschige Nachrichten über Facebook und Twitter. Sogar Schmuck fällt bei den romantischen Deutschen durch. 43 Prozent der Deutschen sind sich einig: Liebe braucht kein Symbol!
Und wenn sie doch ein Zeichen benötigt, dann wünschen sie sich ganz klassisch den Ringtausch im Standesamt oder vor dem Altar. Denn die Hochzeit hat wieder mehr Anhänger gefunden. 12 Prozent der Deutschen planen, noch 2014 oder 2015 zu heiraten. Das entspricht einem Anstieg um 5 Prozentpunkte.