Seit wir im Jahr 2007 für unser soziales Engagement mit dem LEA-Mittelstandspreis ausgezeichnet wurden, engagiert sich die CreditPlus Bank jedes Jahr an sogenannten Brennpunktschulen in Stuttgart und Offenbach. Mitarbeiter der Bank vermitteln den Jugendlichen, worauf es beim täglichen Umgang mit Geld ankommt und wie man Schulden vermeidet.In diesem Jahr waren wiederMitarbeiter der CreditPlus Bank vor Ort in zwei Schulen in Stuttgart sowie einer Offenbacher Schule, jeweils in der 9. Klasse. Ziel der Doppelstunde ist, dass die Schüler am Ende auch wirklich etwas für die Zukunft lernen: Wir wollen erreichen, dass sie sensibilisiert sind für den verantwortungsbewussten Umgang mit Geld.
Das sagen die Schüler über das Schulprojekt:
- „Ich habe gelernt, dass ich mehr Geld ausgebe als ich habe. Ich muss mehr sparen.“
- „Ich weiß mehr über Banken, wie das alles funktioniert.“
- „Wir haben viele Informationen bekomme: Zinsen, Sparen, Konto, Finanzen.“
- „Jetzt weiß ich, wie viel Geld ich für meine Sachen jeden Monat brauche.“
Aber auch für unsere Kollegen ist das Schulprojekt eine spannende Erfahrung, da sie einmal eine völlig andere Perspektive einnehmen, als bei ihrer täglichen Arbeit in der Bank.
Das sagen die CreditPlus-Mitarbeiter über das Schulprojekt:
Johannpeter Halbach, Leiter PartnerBanking:
„Alle Schülerinnen und Schüler waren konzentriert bei der Sache und haben sich aktiv am Unterricht beteiligt. Wir konnten der Klasse nützliches Finanzwissen für ‘später’ vermitteln. Hat wieder Spaß gemacht.“
Bernhard Kulisch, Leiter Zentraler Kundenservice (Onlinekreditvergabe):
„Ich war in der Gablenberger Schule, wo eine sehr engagierte Lehrerin den Schüler im Wirtschaftskunde-Unterricht schon ein gewisses Vorwissen vermittelt hat. So haben die Schüler fleißig mitgearbeitet. Natürlich war mal wieder viel zu wenig Zeit. Und zwei Stunden (in meinen Fall: alleine) vor einer Schulklasse ist bestimmt so anstrengend, wie vier Stunden in der Bank! Man ist voll gefordert, auf alle Schüler einzugehen und sie “mitzunehmen”, sonst “steigen sie schnell aus”. Mir hat der Unterricht wieder Spaß gemacht.“
Christoph Korr, Leiter gerichtlicher Mahnbereich:
„Die Wichtigkeit des Themas ist anhand einer mit den Schülern durchgeführten Einnahmen- und Ausgabenrechnung deutlich geworden. Es hat sich gezeigt, dass bei fast allen Schülern das Geld nicht für die Ausgaben reicht und der Mehrbedarf dann durch die Eltern abgedeckt wird.“
Ursula Link, Zentrale Absatzfinanzierung:
„Es macht sehr viel Spaß, den Jugendlichen ein gewisses Gespür zu vermitteln, wie wichtig Überblick und Umsicht in Geldangelegenheiten ist und dabei zu sehen, dass die Schüler dieses Projekt sehr interessiert annehmen.“
Aisada Pörtner, Gruppenleitung Rechnungswesen:
„Einsicht ins Leben der Kinder zwischen 14 und 16 Jahren zu erhalten, die den Inhalten des Projekts aufgeschlossen waren und sehr gut mitgewirkt haben; interessante Gespräche mit der Lehrerin der Klasse; tolle Zusammenarbeit mit CreditPlus-Kollegen vor und während der Schulstunden – all das waren die positiven Erfahrungen auf dem Weg zur Erreichung des Ziels: das Bewusstsein der Kinder in Finanzfragen zu stärken und aufzubauen. Mich hat auch gefreut, dass es genügend Raum für Fragen bezüglich Bewerbung und Berufsalltag gab, die für Kinder in diesem Alter bedeutend sind.“
Holger Schuster, Leiter Vertriebsservice:
Ein weiterer Bestandteil unseres Schulprojekts ist das Bewerbungstraining, das unsere Azubis den 10.-Klässlern dieser Schulen anbieten. Wir werden darüber in den nächsten Wochen berichten.